Die Wölflingsstufe

Wölflinge in der DPSG

Für alle ab 6 Jahren Das Motto dieser Stufe ist „Entdecken“. Wölflinge sind Forscher*innen, Entdecker*innen, Kundschafter*innen aber auch Kritiker*innen. Sie schauen hinter die Dinge, entdecken Unbekanntes und lernen es kennen gemeinsam in der Gruppe.

Informationen

Kontaktiere die Wölflingsstufe

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Das Motto dieser Stufe:
Entdecken und zwar großartiges

Die Wölflingstufe ist für Kinder ab 6 Jahren. Entdecken was das Zeug hält! Nicht alleine, sondern zusammen in der Gruppe.

Dabei zeigen die fünf Wölflingszeichen wo Wölflinge aktiv mitgestalten können. Orange ist die Erkennungsfarbe dieser Stufe. Aufnäher auf der Pfadfinder*innenklfut anbringen ->

Das Wölfi, er ist Sprachrohr der Wölflingsstufe, er transportiert & vermittelt die Werte und Inhalte der DPSG auf kindgerechte Weise.
Illustration: Teresa Diehm

Die Struktur der Stufe.
Eine wilde Wölflingsmeute

Wölfi Gut Pfad
Wölfi grüßt dich mit dem Pfadfindergruß. Gut Pfad!
Illustration: Teresa Diehm

Eine Wölflingsgruppe nennt sich Wölflingsmeute. Sie besteht aus bis zu 20 Wölflingen und dem Leitungsteam.

Jede Meute unterteilt sich in mehrere Rudel von je fünf bis sechs Wölflingen. Jedes Rudel wählt einen Leitwölfling, der die Interessen des Rudels im Meutenrat vertritt.

Der Meutenrat setzt sich zusammen aus allen Leitwölflingen einer Wölflingsmeute sowie einem Mitglied des Leitungsteams.

Gibt es in einem Stamm mehr als 20 Kinder im  Wölflingsalter, werden meist, mehrere Wölflingsmeuten gebildet. Alle Wölflinge des Stammes zusammen bilden die Wölflingsvollversammlung.

In der Wölflingsvollversammlung werden beispielsweise die Delegierten zur Stammesversammlung gewählt oder gemeinsame Wölflingsaktionen besprochen.

Ein Überblick der Stufe.
Die Ziele und Inhalte der Wölflinge

Ziele der Stufe

Kinder stärken

Ziel in der Wölflingsstufe ist es, Kinder für ihr Leben zu stärken. Sie sollen ihre Interessen und Fähigkeiten erkennen.

Außerdem sollen sie die eigenen Bedürfnisse und Grenzen wahrnehmen und formulieren können.

So lernen sie, eigene Positionen zu vertreten und mutig und zuversichtlich durchs Leben zu gehen.

Leben in Gemeinschaft

In der Wölflingsmeute leben Kinder das Miteinander in einer Gruppe. Sie entscheiden sich selbst für die Gruppe und finden in ihr eine Gemeinschaft, in der sie sich wohlfühlen, sich einbringen und durch die sie Wertschätzung erfahren.

In der Meute erleben sie die Gruppe als Gemeinschaft mit all ihren Facetten, jenseits von Leistungsanspruch oder Familienverband.

Wölfi ist nachdenklich
Illustration: Teresa Diehm
Illustration: Teresa Diehm
Mitbestimmung und Mitgestaltung

Wölflinge erfahren in der DPSG, dass sie als aktive Mitglieder der Gesellschaft diese mitgestalten.

Sowohl in den Tätigkeiten der Meute, im Stamm und in ihrem persönlichen Lebensraum übernehmen sie Verantwortung, bestimmen mit und gestalten das eigene Umfeld und die Gesellschaft.

Sich dem Glauben nähern

In der Wölflingsstufe können Kinder Spiritualität als wichtigen Bestandteil des Lebens entdecken.

Sie nähern sich dem Glauben, indem sie neue spirituelle Erfahrungen außerhalb von Familie und Kirche machen, bekannte Elemente wiederfinden und beides mitgestalten.

Die Entdeckungsfelder der Wölflingsstufe

Hinter Dinge Schauen

Wölflinge entdecken
Illustration: Teresa Diehm

Wölflinge sind neugierig, mutig und probieren aus. Sie lernen verschiedene Menschen und Orte kennen.

Sie schauen hinter die Dinge und hinterfragen sie. Sie erleben sich als Teil der Welt und entdecken sie immer weiter.

Freund*innen finden

Wölflinge halten zusammen
Illustration: Teresa Diehm

Wölflinge fühlen sich in ihrem Rudel und ihrer Meute wohl und geborgen. Hier finden sie Freund*innen. Gemeinsam unternehmen sie Dinge, die nur in der Gruppe möglich sind.

Sie verstehen sich als Teil ihres Rudels, ihrer Meute, ihres Stammes, der DPSG und der weltweiten Pfadfinder*innenbewegung.

Dabei sein

Wölflinge mischen mit
Illustration: Teresa Diehm

Wölflinge übernehmen Verantwortung für sich selbst, ihr Rudel, ihre Meute, ihren Stamm und ihre Umwelt. Sie stehen für sich und andere ein und helfen, wo sie können.

Sie bestimmen mit – im alltäglichen Miteinander in der Gruppenstunde genauso wie im Meutenrat, in der
Wölflingsvollversammlung und der Stammesversammlung.

Zu sich selbst finden

Wölflinge sind selbstbewusst
Illustration: Teresa Diehm

Wölflinge kennen ihre Stärken und Schwächen. Sie haben ein positives Selbstbild. Sie nehmen Herausforderungen an und lernen gerne Neues. Sie wissen, was sie wollen.

Sie haben eine eigene Meinung und trauen sich, diese laut und deutlich zu sagen. Sie sind mutig und
selbstbewusst.

Gott ist da

Wölflinge bewegen etwas
Illustration: Teresa Diehm

Wölflinge entdecken viele kleine und große Wunder in der Welt. Sie verstehen die Welt als Gottes Schöpfung und als schützenswert. Sie treffen Menschen, denen Gott wichtig ist und sehen, wie bunt und vielfältig Glaube sein kann.

Sie erleben Gott und Glaube, im pfadfinderischen Alltag und bewusst bei Gottesdiensten.

Wir sind offen für Anregungen.
Kontaktiere uns bei deinen Fragen einfach.