Pfadfinder*innenkluft stilvoll gekleidet

Die Pfadfinder*innenkluft & ihre Geschichte
DPSG-Kluft im Wandel der Zeit

DPSG Kluften vor 1930

Nach der Gründung erster katholischer Pfadfinder*innengruppen 1927, fand ein Jahr später das erste gemeinsame Reichslager statt, an dem Pfadfinder*innengruppen aus verschiedenen Teilen Deutschlands teilnahmen und die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg als Vereinigung der katholischen Pfadfinder*innen Deutschlands ausgerufen wurde.

Am 7. Oktober 1929 erfolgte in Altenberg die offizielle Gründung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg. Eine einheitliche, verbindliche Regelung zu Kluft und Banner gab es damals erstmal noch nicht. Vielfach bestand die Kluft aus olivgrünen Hemden mit violetten Halstüchern.

An den Kluften vor 1930 sieht man auch noch gut die Einflüsse des deutschen Vorkriegsbundes der DPB. Zu dem Grünen Hemd wurde eine schwarze Kordhose getragen ebenso grüne Kniestrümpfe.

DPSG Kluften bis 1934

Ab 1930 wurde die Ordnung der Kluft erstmals verbindlich geregelt. Kluft und Abzeichen konnten ab 01.04.1930 und konnten damals von der Verkaufsabteilung im Jugendhaus Düsseldorf bezogen werden. Zur Kluft gehörten aber damals nicht nur Klufthemd und Halstuch und ggf. noch der Gürtel, sondern praktisch die gesamte Oberbekleidung wurde geregelt. Dieses umfassende Kluftverständnis wurde erst über 50 Jahre später offiziell aufgegeben. Es kam jetzt auch zum Aufbau von Wölflingsgruppen in vielen Stämmen

  • Klufthemd: olivgrün, 2 Brusttaschen, festgenähte Schulterstücke (=Schulterklappen), Lilienknöpfe auf Brusttaschen und Achselstücken; als Festtags-Klufthemd konnte auch ein weißes Hemd getragen werden.
    -Halstuch Pfadfinder: kornblumenblau; später für Wölflinge, dreieckig, über dem Kragen getragen, Enden des Tuchs geknüpft (=Erinnerung an die Gute Tat), geflochtener Lederring (=Knoten)
  • (ab spätestens 1933) Halstuch Wölflinge: grün, dreieckig, geflochtener Lederring (=Knoten)
  • Hose: kurz, kniefrei auch im Winter, 2 Gesäßtaschen, gerade Seitentaschen, brauner Ledersamt für Fahrt und Lager/ schwarzer Rippelsamt (= Cord; auch “Rippensamt” geschrieben) für Heim und Fest
  • Hut Pfadfinder: Pfadfinderhut, “bekannte englische Form”; schwerer brauner Filz, Rand versteift
  • (ab spätestens 1933) Hut Wölflinge: Lagermütze/Wölflingsmütze, “bekannte Form” (Schiffchen!), olivgrün indanthren, Köper, mit grün-goldenen Streifen (Litze)
  • Gürtel: 1931: Ledergürtel mit Lilienschnalle, dazu: Koppelträger, rechte Schulter, “bekannte Form”
    1933: Leibriemen, 4 cm, mit Dornschnalle, 2 Karabiner verschiebbar, (kein Koppelträger)
  • Strümpfe: 1931: grün, kniefrei; 1933: verschiedene Farbtöne, grau, braun, grün, blau meliert
  • Schuhe: Fahrtenstiefel für Fahrt und Lager/ Stadtschuhe für Heim und fest
  • Turnhose: grün
  • Turnhemd: weißes Tricot mit Ärmeln

Die DPSG während des Nationalsozialismus

Die schreckliche Zeit der Nationalsozialisten ging auch an der DPSG und somit ihren Kluften nicht spurlos vorbei. Im Jahr 1934 wurde der DPSG von den Nationalsozialisten untersagt neben der Hitlerjugend das Tragen und Zeigen von Kluft, Banner und Abzeichen, das gemeinsame Wandern, jede öffentliche Sportausübung, die Errichtung von Ferien- und Zeltlagern und das geschlossene Auftreten in der Öffentlichkeit.

Damit sollten die letzten Alternativen zu den NS-Jugendverbänden aus der Öffentlichkeit verdrängt werden. Im Folgejahr wurden die Verbote auf das ganze Reichsgebiet ausgeweitet. Bei offiziellen kirchlichen Veranstaltungen wurden daraufhin von den Mitgliedern der DPSG Festtags-Kluft getragen, das waren weiße Hemden und schwarze Hosen was nicht zu verbieten war.

Am 6.Februar 1939 wurde dann der Katholische Jungmännerverband mit seinen Gliederungen Sturmschar und DPSG endgültig aufgelöst und ihr Vermögen beschlagnahmt. Bis 1945 blieb die DPSG verboten. Trotzdem fanden mancherorts weiterhin noch Gruppenstunden im Geheimen statt.

Kriegsende und die Neugründung

Sofort nach Kriegsende, teilweise noch in Kriegsgefangenenlagern, erfolgte 1945 die Neugründung vieler Pfadfinder*innengruppen auf örtlicher Ebene. Durch den 1946 erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg einberufenen Bundesthing wurde eine neue Bundesordnung beschlossen. Der Verband nannte sich noch Gemeinschaft Sankt Georg, weil die Alliierten mit einer Lizenz für Pfadfinder*innen zögern.

In der amerikanischen Besatzungszone durfte ab 1947 wieder Kluft getragen werden: die grünen Hemden und blauen Halstücher der Vorkriegszeit. Und ab Mai 1948 nannte sich der Verband offiziell wieder Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg.

Im April 1949 beschloss das 9. Bundesthing in Marienstadt die neue, alte Pfadfinder*innentracht.

Noch das Heft im Mai 1957 der Großen Fahrt erläuterte mit Bildern und Text die Kluft von 1949.

Im selben Jahr beschloss das 17.Bundesthing in Hardehausen die Einführung einer neuen Bundestracht, die dann in der Ausgabe 1957 als die große Überraschung des Bundesthings gefeiert wurde. Die alte, grüne Kluft durfte aber noch für zwei Jahre weiter getragen werden.

Weitere Änderungen der Pfadfinder*innenklkuft

Auf dem 25.Bundesthing 1965 in Münster wurden weitgreifende Kluftänderungen beschlossen: Der Hut wurde abgeschafft, die Pfadfinder*innenlilie erhielt eine neue Form. Außerdem gab es keine spezielle Leiterkluft mehr.

  • Klufthemd: sandfarben, offener Kragen, lange Ärmel, Schulterklappen, eine Brusttasche (links) mit anknöpfbarem Riegel
  • Halstuch: Dreieckstuch (erst ab Versprechen zu tragen), Knoten aus braunem Leder, 3-fach geflochten; Jungpfadfinder*innen: blau, Pfadfinder*innen:rostbraun; (KIM-Sippen: weinrot); Jungrover/Rover: keins (!); Führer/Leiter: stahlgrau oder Woodbadgehalstuch mit Woodbadgeknoten und Schnur
  • Hose: Sommerhose: kurze Hose/Shorts, anthrazit, feiner Rippelsamt, 2 Taschen, 1 Gesäßtasche, mit Schlaufen für Gürtel Winterhose: lange Hose, anthrazit, feiner Rippelsamt, 2 Flügeltaschen, 1 Gesäßtasche, mit Schlaufen für Gürtel/ Kniebundhose, anthrazit. feiner Rippelsamt, 2 Taschen, 1 Gesäßtasche, mit Schlaufen für Gürtel
  • Hut: Baskenmütze mit Kunstlederstirnband, anthrazitgrau, Mützenabzeichen
  • Gürtel: schwarzes Leder, mit 2 Ringen mit Karabinerhaken, Gürtelschloss aus gebranntem Messing mit Kreuzlilie
  • Strümpfe: mittelgraue Kniestrümpfe /bei Kniebundhose: mittelgraue Kniebundstrümpfe
  • Pullover: bräunlicher Melangeton, V-Ausschnitt, lange Ärmel
  • Anorak: anthrazit, 2 waagerechte Vordertaschen mit Reißverschluss, “angeschnittene Kapuze”
  • Lagerhose: schwarz, Baumwollkreton
  • Lagerhemd: mit Ärmelansatz (=T-Shirt), königsblau, mit weißem Aufdruck des Emblems “Weite Horizonte”
  • -Zivil: auf Zivilanzug tragen alle Mitglieder der DPSG mit Versprechen die (neuen) silberne Anstecklilie

Es folgen weitere Änderungen

Das neue sandfarbene Klufthemd der Pfadfinder*innen hatte in der Version für Jungen fast die gleiche Form wie heute. Die weibliche Version der Kluft -für Leiterinnen und Mädchen eingeführt- hatte dieselbe Farbe, aber einen etwas abgewandelte Form:

Offene und unten abgerundete Taschen, unterer Rand der Bluse mit anderem Schnitt). Im Prinzip war das Hemd jedoch jetzt erstmals für alle Mitglieder der DPSG einheitlich.

  • Klufthemd: sandfarben, 2 Brusttaschen, mit Schulterklappen
  • Halstuch: Wölflinge: rostorange/ ab ca 1978 orange; Jungpfadfinder*innen: blau, Pfadfinder*innen: rostrot/ ab ca 1978 grün; Rover: keins (!); Leiter: Woodbadgehalstuch mit Woodbadgeknoten und Schnur/ stahlgrau
  • Hose:”sandfarbene” (eher tabakfarben) Cordhose; für Leiterinnen wahlweise auch “sandfarbener” (eher tabakfarben) Rock
  • Mütze: anthrazitfarbene Baskenmütze
  • Gürtel: schwarzer Ledergürtel, Schloss mit Lilie

Die vorerst letzte Veränderung der Pfadfinder*innenklkuft ab 1983

Zum 01. Januar des Jahres 1983 wurde das neue Klufthemd eingeführt, dass bis heute getragen wird. Es besteht weiterhin aus Sandfarben und hat denselben Schnitt, wie sein Vorgänger. Allerdings fehlen nun die Schulterklappen.

Diese hat man abgeschafft, um sich damit den Kluften der anderen Verbände aus dem RDP und RdP anzugleichen. Mit den Schulterklappen wurden auch die Leiterstreifen abgeschafft. Man möchte so ebenfalls das Hierarchiegefühl weiter eindämmen, ein solches soll in keinem Fall in einer Pfadfinder*innengruppe oder im Verbandsleben entstehen.

Eine Pfadfinder*innenkluft soll für ein verstärktes Zusammengehörigkeitsgefühl sorgen und außerdem Rangunterschiede der einzelnen Mitglieder weniger offensichtlich machen.

Die offiziellen Bestandteile einer Kluft waren ab jetzt:

  • Klufthemd: sandfarben, 2 Brusttaschen, ohne Schulterklappen
  • Halstuch mit Knoten: Wölflinge: orange; Jungpfadfinder*innen: blau, Pfadfinder*innen: grün; Rover: rot; Leiter: steingrau/ Woodbadgehalstuch mit Woodbadgeknoten und Schnur
  • Gürtel: Pfadfinder*innengürtel, schwarz, Gürtelschloss silbern mit DPSG-Lilie Empfohlen, aber nicht verbindlich:
  • Hose: Cordhose, lang/ kurz, beige; für Frauen/Mädchen wahlweise auch Rock, beige -Lagerhemd: kurzer/ langer Arm, mit Sonderaufdruck, verschiedene Farben
Die Heutige DPSG Pfadfinder*innenkluft mit orangenem Stufenhalstuch und unserer DPSG St.Franziskus Endingen Stammeslilie.
Die Heutige DPSG Pfadfinder*innenkluft mit blauen Stufenhalstuch und unserer DPSG St.Franziskus Endingen Stammeslilie.
Die Heutige DPSG Pfadfinder*innenkluft mit grünem Stufenhalstuch und unserer DPSG St.Franziskus Endingen Stammeslilie.
Die Heutige DPSG Pfadfinder*innenkluft mit rotem Stufenhalstuch und unserer DPSG St.Franziskus Stammeslilie.
Eine DPSG Pfadfinder*innenkluft mit orangenem Stufenhalstuch und eine Stammeslilie des Pfadfinderstammes St.Franziskus Endingen

Pfadfinder*innenkluft
Erkennungsmerkmal #1

Was ist eine Pfadfinder*innenkluft?

Eine Pfadfinder*innenkluft ist eine einheitliche Bekleidung innerhalb eines Pfadfinder*innenverbandes. Die Kluft von Pfadfinder*innen in der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) ist ein sandfarbenes Hemd mit zwei Brusttaschen.

An der Pfadfinder*innenkluft sind Pfadfinder*innen zu erkennen. Es soll verdeutlichen, dass die soziale Herkunft keine Rolle spielt. Zu den Erkennungsmerkmalen kommen noch diverse Aufnäher und das Halstuch, immer in der Farbe der jeweiligen Stufe.

Eine DPSG Pfadfinder*innenkluft mit orangenem Stufenhalstuch und eine Stammeslilie des Pfadfinderstammes St.Franziskus Endingen
Die Heutige DPSG Pfadfinder*innenkluft mit orangenem Stufenhalstuch und unserer DPSG St.Franziskus Endingen Stammeslilie.
Eine DPSG Pfadfinder*innenkluft mit blauen Stufenhalstuch und eine Stammeslilie des Pfadfinderstammes St.Franziskus Endingen
Die Heutige DPSG Pfadfinder*innenkluft mit blauen Stufenhalstuch und unserer DPSG St.Franziskus Endingen Stammeslilie.
Eine DPSG Pfadfinder*innenkluft mit grünem Stufenhalstuch und eine Stammeslilie des Pfadfinderstammes St.Franziskus Endingen
Die Heutige DPSG Pfadfinder*innenkluft mit grünem Stufenhalstuch und unserer DPSG St.Franziskus Endingen Stammeslilie.
Eine DPSG Pfadfinder*innenkluft mit rotem Stufenhalstuch und eine Stammeslilie des Pfadfinderstammes St.Franziskus Endingen
Die Heutige DPSG Pfadfinder*innenkluft mit rotem Stufenhalstuch und unserer DPSG St.Franziskus Stammeslilie.
Eine DPSG Pfadfinder*innenkluft mit orangenem Stufenhalstuch und eine Stammeslilie des Pfadfinderstammes St.Franziskus Endingen
Oranges DPSG Stufenhalstuch der Wölflingsstufe.
Oranges DPSG Stufenhalstuch der Wölflingsstufe.
Foto: © Rüsthaus GmbH
Blaues DPSG Stufenhalstuch der Jungpfadfinderstufe.
Blaues DPSG Stufenhalstuch der Jungpfadfinderstufe. © Rüsthaus GmbH
Foto: © Rüsthaus GmbH
Grünes DPSG Stufenhalstuch der Pfadfinderstufe
Grünes DPSG Stufenhalstuch der Pfadfinderstufe.
Foto: © Rüsthaus GmbH
Stufenhalstuch der Roverstufe Rot
Stufenhalstuch der Roverstufe Rot
Foto: © Rüsthaus GmbH
Steingraues DPSG Stufenhalstuch der Gruppenleiter.
Steingraues DPSG Stufenhalstuch der Gruppenleiter*innen.
Foto: © Rüsthaus GmbH
Oranges DPSG Stufenhalstuch der Wölflingsstufe.

Für jede Stufe.
Ein passendes Stufenhalstuch

Zur Pfadfinder*innenkluft gehört das entsprechende Halstuch mit einem Knoten: orange für die Wölflinge, blau für die Jungpfadfinder*innen, grün für die Pfadfinder*innen, rot für die Rover*innen.

Das Halstuch der ausgebildeten Leiter*innen ist das Woodbadge-Halstuch mit dem Woodbadge-Knoten. Andere Leiter*innen sowie Mitarbeiter*innen tragen ein graues Halstuch.

Zu nationalen und internationalen Aktionen, die in einem gemeinsamen Rahmen des Ringes deutscher Pfadfinder*innenverbände (RdP) stattfinden, sollte das bordeauxfarbenen Ringehalstuch getragen werden. Zur Kluft kann auch der Gürtel aus schwarzem Leder mit dem Gürtelschloss in Form der Kreuzlilie getragen werden.

Ohne die geht nichts.
Aufnäher der Pfadfinder*innenkluft

Wo kommen die Aufnäher hin?

  • Über der linken Brusttasche wird das Nationalitäten-Abzeichen (1) angebracht.
  • Auf der Klappe der linken Brusttasche wird das Stufen-Abzeichen (2) getragen.
  • Über der rechten Brusttasche wird das Abzeichen der Internationalen Konferenz des katholischen Pfadfindertums (ICCS) angebracht (3).
  • Das Weltbund-Abzeichen (4) wird auf der Klappe der rechten Brusttasche angebracht.
  • Der aktuelle Jahresaktionsaufnäher (5) ist seitlich auf dem rechten Oberarm zu platzieren,
  • Gruppenabzeichen (Sippe, Trupp, Stamm, Bezirk, Diözese oder Bund) (6) kommen auf den linken Oberarm.
  • Aktionsaufnäher (7) kommen auf die rechte Brusttasche. Andere Abzeichen gehören laut Kluftordnung nicht auf das Pfadfinderinnen- und Pfadfinder-Hemd bzw. Bluse.

Zur Kluft gehört ebenso das Stufenhalstuch in der entsprechenden Farbe mit einem Knoten.

Pfadfinder*innenkluft von Pfadfiner*innen der DPSG mit Stufenaufnäher und Halstuch der Wölflinge
Die Anordnung von Aufnähern auf der Klfut
Pfadfinder*innenkluft von Pfadfinder*innen der DPSG mit Aufnäher und Stufenhalstuch der Wölflinge sowie Knoten. (Größere Ansicht: Anklicken)
Pfadfinder*innenkluft der DPSG mit Stufenaufnäher und Halstuch der Roverstufe
Heutiges DPSG Klfuthemd in Sandfarben
Pfadfinder*innenkluft der DPSG mit Aufnäher und Stufenhalstuch sowie Knoten der Rover*innen (Größere Ansicht: Anklicken)

Ganz viele Aufnäher.
Und gleich Ranghöchster?

!! Wir möchten betonen, dass !! ein Hierarchiegefühl  soll im Verbdansleben auf keinen Fall enstehen soll und es auch keines gibt. Eine Pfadfinder*innenkluft soll für ein verstärktes Zusammengehörigkeitsgefühl sorgen und außerdem Rangunterschiede der einzelnen Mitglieder weniger offensichtlich machen.

Es hält sich sehr hartnäckig das Gerücht, dass ein “Ranghöchster” die meisten Aufnäher auf seiner Pfadfinderkluft hat, ist aber nicht unbedingt richtig. Eine Pfadfinderkluft hat zumindest einen gewissen Standardsatz an Aufnähern siehe oben.

Hinzu kommen dann nach und nach die Aufnäher von verschiedener Stammes, Bezirks- und Diözesanlagern und noch viele mehr. Die Rüsthaus GmbH  bietet ganz viele Aufnäher an. Diese kann sich jeder Pfadfinder einfach Kaufen , weil er sie schick findet.

Und so kann es halt auch vorkommen, dass der Stammesvorstand weniger Aufnäher auf seiner Pfadfinderkluft aufgenäht hat, als mancher Pfadi oder Rover.

Deine Pfadfinder*innenkluft.
Fairtrade, ökologisch & Robust

Die Baumwolle deiner Pfadfinder*innenkluft in der DPSG stammt zu 100% aus zertifiziertem Bio-Anbau.  Es wird zudem bei dem kompletten Herstellungsprozessen vom Anbau der Baumwolle bis zum zusammennähen des Stoffes darauf geachtet, dass soziale und faire Arbeitsbedingungen eingehalten werden.

Die Reise der Kluft beginnt

Die Reiße der DPSG-Kluft beginnt in Afrika. Dort wird die Fairtrade-Bio-Baumwolle in Mali dem Senegal, Burkina Faso oder Kamerun angebaut. Du kannst dir sicher sein, dass die Menschen vor Ort dort den Mindestpreis für ihre harte Arbeit erhalten! Sie werden eher besser Bezahlt, denn die Baumwolle wird deutlich über dem Weltmarktpreis eingekauft. Ebenfalls werden Prämien Gemeinschaftsprojekte finanziert.

Weiter geht die Reise

Anschließend geht die Baumwolle dann auf eine lange Reise. Nicht nach Bangladesch oder Indien, sondern nach Europa. Um genau zu sein in eine Weberei in Frankreich. Dort werden die Garne gesponnen, zu Stoffbahnen gewebt und anschließend gefärbt. Hierbei werden Farbstoffe verwendet, die nicht gesundheits- oder umweltschädlich sind.

Und 80% der Abfälle  die bei der Verarbeitung entstehenden, werden auch wieder verwertet.

Wir sind fast am Ziel

Organisationen und die deutsche Zentrale bringen den fertigen Stoff dann nach Mazedonien. Dort werden die Kluften zugeschnitten und genäht. Hier profitieren die Beschäftigten von festen Pausen- und begrenzten Wochenarbeitszeiten. Fairtrade-Baumwolle ist also ein Gewinn für alle!

Fairtrade Logo für Baumwolle
Dieses spezielle FAIRTRADE-Produkt-Siegel ziert deine Klfut als Pfadfinder*in
Tut nicht nur dem Gewissen gut, sondern auch der Umwelt. Dieses Siegel trägt deine Pfadfinder*innenkluft. Das Fairtrade Logo steht für fair angebaute und gehandelte Rohbaumwolle. Darauf kannst du stolz sein!
Foto: © Rüsthaus GmbH | (Größere Ansicht: Anklicken)

Du möchtest mehr über die Fairtrade Pfadfinder*innenkluft erfahren? Mit dem Code der Kluft ( 23502001 ) findest du unter www.fairtrade-deutschland.de weitere Fotos und Infos zum Produktionsweg deiner Pfadfinder*innenkluft.

Grafik: © GINETEX Deutschland

Klfut waschen aber richtig!
Keine Wissenschaft für sich

Deine Pfadfinder*innenkluft der DPSG besteht aus Baumwollgewebe. Das ist nicht nur ein wertiger Stoff, sondern auch ein robuster Stoff, er ist optimal auf deine Bedürfnisse des Pfadfinder*innen lebens abgestimmt. Du kannst deine Kluft problemlos bei 60°C waschen. Keine Angst, sie färbt dabei nicht aus. Ein leichtes einlaufen, ist bei Baumwolle völlig normal.

In den Wäschetrockner kannst du sie auch werfen, dabei solltest du jedoch vorsichtig sein, damit deine Kluft nicht zu sehr eingeht. Du möchtest ja mit Sicherheit lange etwas von ihr haben.

Schon gewusst?: Kleiner Fact am Rande 🤓

Auf dem Etikett mit der Waschanleitung, sind zwei freie Zeilen, dort kannst du deinen Namen am besten mit einem Wasserfesten Stift eintragen. Ebenso ist ein Etikett im Kragen mit dem Rüsthaus-Logo so angesetzt, dass du deine Pfadfinder*innenkluft daran bequem aufhängen kannst.

Pfadfinder*innenkluft kaufen.
Diese Möglichkeiten hast du

Solltest du in unserem Stamm Pfadfinder*in werden, dann bekommst du die Kluft entweder direkt von uns, da wir noch eine in deiner Größe parat haben, oder sie wird bestellt und dir in der Gruppenstunde übergeben. Das gleiche gilt auch für die Aufnäher, das Halstuch und den Knoten. Sprich einfach deinen Gruppenleiter an!

Wenn Du Glück hast, hat noch ein anderes Mitglied im Stamm eine alte Kluft in deiner Größe. Fragen lohnt sich auf jeden Fall immer!

Du kannst dir auch auf eigene Faust eine Kluft kaufen. Pfadfinder*innenbekleidung kannst du aber nicht in jedem Geschäft kaufen. Wir haben dir hier einmal ein paar nützliche Adressen aufgelistet, wo du dir eine Pfadfinder*innenkluft Online bestellen kannst.:

Eine Pfadfinder*innenkluft neu kaufen:

Rüsthaus GmbH

Hier gibt es einmal den offiziellen Ausrüster der DPSG und zwar die Rüsthaus GmbH aus Neuss. Hier findest du unzählige Outdoor Artikel, sowie Kluften und Aufnäher. Schau mal rein!

Ausrüster-Eschewege

Der Ausrüster-Eschewege bietet auch unzählige Aufnäher für deine Pfadfinder*innenkluft. Kluften gibt es für viele Pfadfinder*innenverbände. Du findest hier auch Zubehör und vieles mehr.

Pfadfinder*innenkluft gebraucht kaufen & leihen:

Die Kluftbörse

Die DPSG bietet ihren Mitgliedern eine eigene Kluftbörse an. Damit bieten sie Menschen die Möglichkeit sich mit einer Pfadfinder*innenkluft auszustatten die sich selbst keine leisten können!

Ebay-Kleinanzeigen

Ja auch bei Ebay kann es sein, dass du auf der Suche nach einer Pfadfinder*innenkluft fündig wirst. Die Kosten dafür sind sehr überschaubar ein Blick lohnt sich also immer!

Das Nationalitätenabzeichen wird über die linke  Brusttasche. aufgenäht. Die Stufen-Lilile befindet sich auf die der linken Brusttasche der Kluft. Das (ICCS) Abzeichen wird über rechten Brusttasche der Kluft aufgenäht. Das Weltbundabzeichen wird überrechten Brusttasche aufgenäht. Die Gruppenabzeichen werden meist auf dem linken Oberarm der Kluft aufgenäht Aufnäher einer aktuellen Jahresaktion befinden sich seitlich auf dem rechten Oberarm. Aktionsaufnäher dürft/können gerne auf die rechte Brusttasche genäht werden.

Du kannst deine Pfadfinderkluft problemlos bei 60° C waschen. Keine Angst, sie färbt dabei nicht aus. In den Wäschetrockner kannst du sie auch werfen

Eine Pfadfinderkluft neu kaufen kannst du bei Rüsthaus bzw. Ausrüster-Eschewege. Gebraucht kaufen kannst eine Kluft auf Ebay oder der DPSG Kluftbörse.