Deine Fragen – unsere Antworten

Informationen rund ums Pfadfinden die DPSG und unseren Stamm

Über den Stamm

Kurz und schmerzlos, aber klar! Melde dich einfach bei uns.

Im Grunde alle Kinder und Jugendliche von 6 – 20 Jahren können Mitglied in unserem Stamm St. Franziskus Endingen werden. Aber generell ist es möglich, in jedem Alter bei uns einzusteigen!

Neuaufnahmen in unserem Pfadfinderstamm für die verschiedenen Stufen sind also grundsätzlich immer möglich.

Darüber hinaus, suchen wir aber auch immer begeisterte Menschen, die Spaß daran haben Gruppen zu leiten oder generell an der Öffentlichkeitsarbeit. Melde dich einfach bei uns! Wir freuen uns auf dich. 🙂

In Deutschland gibt es fast in allen Regionen Stämme der DPSG. Auf der DPSG Homepage kannst Du über die Stammessuche die Stämme in der Region, in die Du ziehst, anzeigen lassen und findest Kontaktinformationen zu den Stämmen.

Am besten meldest Du dich schon vor dem Umzug bei einem Stamm. Für die Kinder und Jugendlichen bietet das Pfadfinden eine tolle Möglichkeit, direkt Anschluss in der neuen Umgebung zu finden.

Solltest Du ins Ausland ziehen, dann hilft dir das Sekretariat für Internationales gerne mit Kontakten zu Pfadfinderorganisationen in anderen Ländern weiter.

Der Mitgliedsbeitrag im Stamm St. Franziskus Endingen beträgt, entgegen dem Schreiben der DPSG, 30€ pro Halbjahr, bei Familienermäßigung 24€. Die von der DPSG erhobenen 39,50€ pro Jahr werden von uns als Stamm direkt an die DPSG abgeführt.

Die verbleibenden 20,50€ die wir mehr einziehen, gehen auf unser Stammeskonto, um die Kosten für Zeltmaterial oder Material für Gruppenstunden zu decken.

Wir ziehen den Mitgliedsbeitrag zum 1.06 und 1.12 (+/- 7 Tage) für das darauffolgende Halbjahr per SEPALastschrift ein.

Die Kündigung der Mitgliedschaft ist ausschließlich an den Vorstand der jeweiligen Gruppierung zu richten. Da die Mitgliedschaft vor Ort erworben wird, kann auch nur die
Gruppierungsleitung vor Ort eine Kündigung bestätigen.

Im Bundesamt eingehende Kündigungen werden unbearbeitet an die jeweilige Gruppierung weitergeleitet!. Komme also bitte direkt auf uns zu.

Rund ums Pfadfinden

Mitgliedbeitrag

Zum einen gibt es jährlich einen Fixbetrag der zu bezahlen ist. Dies ist der Mitgliedbeitrag bzw. der Bundesbeitrag in Höhe von 39,50€ und unserem Stammesbeitrag in Höhe von  20,50€. Hier gibt es aber auch Ermäßigungen.

Kluft & Ausrüstung

Zur Ausrüstung eines jeden Pfadfinders gehört eine Kluft und ein Halstuch für die jeweilige Stufe. Die Kluft ist bei Rüsthaus ab 34,90€ erhältlich. Hinzu kommt noch das Halstuch was es auch bei Rüsthaus ab 6,20€ gibt. Es gibt aber immer wieder Klufthemden auf Ebay Kleinanzeigen oder der Kluftbörse, Aber auch in unserem Stamm, werden immer wieder Klfuthemnden anderer Mitglieder angeboten, einfach mal nachfragen 🙂

Es gibt auch noch weitere Artikel wie Knoten und diverse Aufnäher sowie Pins aber gerade bei beiden letzterem sind die Preise sehr variabel.

Gleich mal vorab: Pfadfinden mit Behinderung ist in der DPSG sowas von nix Besonderes. Die DPSG und wir setzen uns ein für die Teilhabe, Selbstbestimmung und wirkliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft und in der DPSG ein. Bei der DPSG gibt es einen eigenen Fachbereich, er unterstützt Leiterinnen und Leiter dabei, dass sich Menschen mit Behinderung als Teil der weltweiten Pfadfinder*innen-Gemeinschaft erleben

Pfadfinden vor alle!

Für alle Kinder ab 6  Jahren oder auch Jugendliche, die gerne Zeit mit Freunden verbringen oder coole Aktionen, aufregende Ausflüge, und spannende wöchentliche Gruppenstunden erleben möchten.

Pfadfinden bietet Deinem Kind und dir als Jugendlicher viele verschiedene Möglichkeiten. Jeder kann sich mit seinen Fähigkeiten einbringen und die eigenen Stärken entdecken. Gleichzeitig spielt die Gemeinschaft in der Gruppe eine wichtige Rolle.

In der Gruppe lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur miteinander, sondern auch voneinander. Pfadfinden unterstützt die Entwicklung der sozialen Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins.

Das Pfadfinden eröffnet die Möglichkeit, sich in vielen Bereichen auszuprobieren. Gemeinsam entdecken die Kinder und Jugendlichen spielerisch ihre Welt, sowohl in den Gruppenstunden als auch während der kleineren und größeren Fahrten und Unternehmungen.

Wir treffen uns wöchentlich zu Gruppenstunden, fahren gemeinsam auf Lager und engagieren uns für die Gemeinschaft z.B. der Pfarrgemeinde. Das Programm in den Gruppenstunden richtet sich nach den Wünschen und Interessen der Kinder bzw. Jugendlichen.

Es wird von ihnen selbst und unter Hilfestellung der Gruppenleiter, oder Gruppenleiterin gestaltet. In der Gruppenstunde wird z.B. gebastelt, gespielt aber es werden auch gemeinsam Ausflüge geplant und durchgeführt.

Die Gruppenstunden finden sowohl draußen, als auch im Gemeindezentrum Endingen statt.

Am Klufthemd sind Pfadfinderinnen zu erkennen. Es soll verdeutlichen, dass die soziale Herkunft keine Rolle spielt. Egal ob arm oder reich: Wir sind eine Gemeinschaft und alle sind gleich und gleichberechtigt.

Zum Klufthemd gehören ein Halstuch in der Farbe der Stufe und ein Halstuchknoten. Hinzu kommen Kluftaufnäher der Stufen bzw. von Unternehmungen, z. B. Fahrten und Zeltlagern. Daneben benötigt alle Pfadfinder* eine Isomatte und einen Schlafsack sowie wette-rangepasste Kleidung.

  • Das Nationalitätenabzeichen wird über die linke  Brusttasche. an bzw. aufgenäht. Daran erkennen andere Pfadfinder*innen und aus welchem Land diejenige kommt.
  • Die Stufen-Lilile befindet sich auf die der linken Brusttasche der Kluft. Es gibt für alle Stufen Lilien in der entsprechenden Farbe. Daran erkennt man welcher Altersstufe die Pfadfinder*in angehört.
  • Das Abzeichen der Internationalen Konferenz des katholischen Pfadfindertums (ICCS) befindet sich über der rechten Brusttasche der Kluft. Das ICCS-Abzeichen zeigt, dass wir ein katholischer Verband sind.
  • Das Weltbundabzeichen befindet sich auf der rechten Brusttasche. Dieses Zeichen zeigt, die anerkannte Mitgliedschaft im Weltverband der Pfadfinderschaft an.
  • Gruppenabzeichen befinden sich meist auf dem linken Oberarm der Kluft. Sie zeigen, in welchem Stamm die Pfadfinder*in ist.
  • Aufnäher einer aktuellen Jahresaktion befinden sich seitlich auf dem rechten Oberarm. Sie zeigen die Teilnahme an einer Aktion.
  • Aktionsaufnäher dürft/können gerne auf die rechte Brusttasche genäht werden.

Im Shop des Ausrüsters der DPSG (Rüsthaus) gibt es viele Aufnäher zu kaufen.

Über die DPSG

Dafür haben wir eine eigene Seite! 🙂 Diese findest du hier: Die DPSG wer und was ist das überhaupt?

Das kleinste Glied in der DPSG bilden die verschieden Stufen, aus ihnen bildet sich der Stamm. Über dem Stamm gibt es den Bezirk, über diesem die Diözese und diese sind alle zusammengefasst im Bundesverband.

Der Stamm St. Franziskus Endingen, gehört dem Diözesanverband Freiburg und dem Bezirk Emmendingen an.

Für jede Stufe gibt es eine altersspezifische Pädagogik:

Die Wölflingelingsstufe entdecken vor allem ihr alltägliches Umfeld und versuchen, es nach ihren Wünschen zu gestalten.

Die Jungpfadfinderstufe (Jupfis) suchen und erleben Abenteuer. In ihrem Alter entdecken sie sich selbst, nehmen sich immer stärker als Mädchen und Jungen wahr.

Die Pfadfinderstufe (Pfadis) . Sie brechen aus ihrem Alltag aus, stecken sich Ziele und versuchen, sie zu erreichen.

Die Roverstufe. Treffen Entscheidungen für ihre Zukunft. Sie packen an und entdecken die Welt mit ihren Menschen und Kulturen.

Die DPSG ist ein katholischer Verband sie zieht ihre Werte und die Motivation aus dem christlichen Glauben. Wir bringen uns in der Kirche aktiv ein und leben auch diesen Glauben im Pfadfinden. Wir wollen gemeinsam also die Welt ein Stück besser zurücklassen, als wir sie vorgefunden haben.

Die DPSG steht aber auch Kindern und Jugendlichen aus anderen Religionen absolut offen! Mit anderen christlichen und nicht-konfessionellen Pfadfinderverbänden sowie dem Bund der moslemischen Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD) haben wir freundschaftliche Beziehungen.

Wir reden nicht nur von Respekt und Toleranz zu allen Menschen, sondern leben dies auch  wir sind unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe oder Religion.

Deine Frage wurde nicht Beantwortet?
Melde dich einfach bei uns

Wir sind offen für Anregungen.
Kontaktiere uns bei deinen Fragen einfach.